Einsamkeit
beeinflusst das Leben vieler Millionen Menschen. Chronische Einsamkeit erhöht das Risiko für psychische sowie physische Erkrankungen und wirkt sich negativ auf die soziale Teilhabe von Menschen aus. Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) möchte einen Beitrag zur Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit leisten. Mehr erfahren
ist ein subjektives Gefühl, bei dem die eigenen sozialen Beziehungen nicht den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entsprechen.
verbindet Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik, um Lösungen zur aktiven Bekämpfung und Vorbeugung von Einsamkeit zu finden.
des KNE untersucht, wie Einsamkeit verhindert und bekämpft werden kann. Im Fokus stehen dabei Gelingensfaktoren für die Prävention und Intervention.
AKTUELLES
Zukunftswerkstatt zum Thema Einsamkeit
Um den Austausch und die Vernetzung und insbesondere unter den vielen Initiativen zu fördern, die in der Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit aktiv sind, veranstaltete das KNE in Kooperation mit dem BMFSFJ eine Zukunftswerkstatt am 13.06.2022 in Berlin.
Dokumentation der Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“
Am 14.06.2022 veranstaltete das Kompetenznetz Einsamkeit in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Konferenz mit dem Titel „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ in Berlin.
Aufruf: Teilnahme an Online-Befragung für Projekte zum Thema Einsamkeit
Das KNE möchte gerne mit einer Systematisierung von Maßnahmen und Projekten gegen Einsamkeit zu einem besseren Verständnis der Vorbeugung und Verringerung von Einsamkeit beitragen.
Bitte unterstützen Sie uns und beteiligen Sie sich an der Online-Umfrage:
PUBLIKATIONEN
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. Kompetenznetz Einsamkeit
Hauptsitz: Zeilweg 42 – D-60439 Frankfurt a.M. +49 (0)69 – 95 78 9-0
Standort Berlin: Lahnstraße 19 – 12055 Berlin +49 (0)30 – 616 717 9-0
Pressekontakt: +49 (0)30 – 616 717 9 – 11
info (at) kompetenznetz-einsamkeit.de