Einsamkeitsforschung
Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) erforscht, wie Einsamkeit wirksam vorgebeugt und betroffenen Menschen konkret geholfen werden kann. Dabei stehen insbesondere folgende Fragen im Fokus:
- Was bedeutet Einsamkeit – und wie wird sie von Betroffenen erlebt?
- Wer ist von Einsamkeit betroffen – und wie lässt sich Einsamkeit frühzeitig erkennen?
- Welche Faktoren tragen dazu bei, dass Maßnahmen zur Prävention und Linderung von Einsamkeit erfolgreich sind?
Ziel des KNE ist es, Forschungslücken zu schließen und den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik gezielt zu fördern.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Einsamkeitsbarometer, zur KNE-Praxisforschung sowie zu den KNE-Expertisen.
Einsamkeitsbarometer
Das Einsamkeitsbarometer bietet fundierte Einblicke in die Entwicklung von Einsamkeit in Deutschland. Es besteht aus zwei Modulen:
I. Einsamkeitsmonitoring
Das Einsamkeitsmonitoring nutzt die Daten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), um langfristige Entwicklungen der Einsamkeitsbelastung der Bevölkerung in Deutschland sichtbar zu machen. Es werden dabei unterschiedliche Lebenslagen, Risiko- und Resilienzfaktoren, als auch gesellschaftliche Teilhabe und politische Partizipation gezielt in den Blick genommen.
II. Einsamkeitsfokusanalysen
- Zusätzlich werden in den Einsamkeitsfokusanalyse spezifische Fragestellungen und Personengruppen vertieft untersucht.
Die erste Fokusanalyse (2025) widmet sich dem Einsamkeitserleben von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen und queeren Menschen (LSBTIQ*-Personen). Die Veröffentlichung fand im Rahmen eines Fachgesprächs „Einsamkeit bei LSBTIQ*-Personen“, gemeinsam mit dem DJI und dem DIE, statt.
Praxisforschung
Als Projekt am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik verfolgt das KNE einen praxisnahen, partizipativen und anwendungsorientierten Forschungsansatz. Ziel ist es, fördernde und hindernde Faktoren bei der Prävention und Linderung von Einsamkeit zu identifizieren.
Ein Schwerpunkt liegt im partizipativen Einbezug von Betroffenen: nicht nur als Interviewpartner*innen, sondern auch in allen weiteren Arbeitsschritten. Zu diesem Zweck wurde die KNE AG gegründet – eine Arbeitsgruppe, die die Praxisforschung sowie Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit aus der Perspektive Betroffener begleitet.
Aktuelle Forschungsergebnisse und Berichte:
Expertisen
Die KNE-Expertisen bündeln wissenschaftlich fundiertes Wissen zur Bekämpfung von Einsamkeit. Sie bilden eine wichtige Grundlage für die inhaltliche Arbeit des Netzwerks, dienen der Vorbereitung weiterer Forschung und bilden eine eigene praxisnahe Publikationsreihe.