Veranstaltungen
Das Kompetenznetz Einsamkeit bietet eine Reihe von Veranstaltungen an. Hier erhalten Sie einen Überblick über die anstehenden Veranstaltungen und eine Dokumentation über die bereits vergangenen Veranstaltungen.
KOMMENDE VERANSTALTUNGEN
Informationen zu weiteren Veranstaltungen folgen in Kürze!
DOKUMENTATION
Freitag, 17.3.2023, 9:30 – 14:00 Uhr | Online – Veranstaltung
Die Online-Arbeitstagung ist Teil des Beteiligungsprozesses zur Erarbeitung einer Strategie gegen Einsamkeit. Die Arbeitstagung soll Raum zur Beteiligung der vielfältigen zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure, Forschenden sowie Praktikerinnen und Praktikern geben. Mit der Veranstaltung soll die Diskussion zu den Inhalten einer Strategie gegen Einsamkeit gefördert werden. Die Arbeitstagung stellt den bisherigen Prozess zur Strategie, die weiteren Planungen sowie die zentralen Inhalte des Entwurfs des Diskussionspapiers dar.
23.02.2023 von 20:00 – 21:30 Uhr
Am Donnerstag, den fand unser 6. KNE Salon statt. Zum Thema: „Auswirkungen von räumlichen Faktoren auf Einsamkeit“ sprachen wir mit unseren Gästen:Fabian Müller (Universität Göttingen),Timo Heyn (Empirica Institut / Bundestransferstelle Sozialer Zusammenhalt) und Fabia Heischling (Referentin im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, Gemeindeschwester Plus).
15.12.2022 von 19:00 – 20:30 Uhr
Am Donnerstag, den 15.12.2022 fand unser 5. KNE Salon statt. Zum Thema: „Einsamkeit und Feiertage“ sprachen wir mit unseren Gästen: Christian Fein (Initiator des Projektes #Keine(r)BleibtAllein) und Jens Gräbener (Leiter Berliner Krisendienst – Region West).
30.11.2022 von 19:00 – 20:30 Uhr | Online-Veranstaltung
Im Rahmen des vierten KNE Salons am 30.11.2022 sprachen wir mit Dorothee Kochskämper (Universität Hildesheim – Studi.Co Studie) und Gunhild Vestner (Telefonseelsorge) über Einsamkeit bei jungen Menschen. Darin wurde die Situation von Studierenden während der Corona Pandemie beleuchtet, ein besonderes Augenmerk auf die schwierige Erreichbarkeit von Menschen in der Ausbildung gelegt und die Herausforderungen in Verbindung mit Lebensumbrüchen in jungen Jahren betont.
22.09.2022 von 17:00 – 19:00 Uhr | in den Räumen des ISS e.V in Frankfurt am Main
Im Rahmen der Aktionswoche „Älter werden in Frankfurt 2022“, fand der dritte KNE-Salon am 22.9.2022 zum ersten Mal in Präsenz im ISS e.V. in Frankfurt am Main statt. Der Salon widmete sich auf kritische Weise dem Zusammenhang von Digitaler Teilhabe und Einsamkeit im Alter und ging der Frage nach, welche Chancen und Risiken mit Digitalisierungsprozessen für soziale Teilhabe von älteren Menschen verbunden sind.
14.06.2022 von 10:00 – 17:00 Uhr | Humboldt Carré in Berlin
Am 14. Juni veranstaltete das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“.
13.06.2022 von 13:30 – 17:45 Uhr | Humboldt Carré in Berlin
Am Vortag der Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ fand eine Zukunftswerkstatt in Berlin statt. Teil nahmen zahlreiche Aktive in der Arbeit sowie im Engagement zur Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit aus dem gesamten Bundesgebiet.
12.05.2022 von 19:00 – 20:45 Uhr | Online-Veranstaltung
Am Donnerstag, den 12.05.2022 fand der zweite KNE Salon statt. Zum Thema Engagement und Soziale Arbeit sprachen wir mit unseren Gästen Elke Schilling (Silbernetz e.V.), Sabrina Odijk (Malteser Projekt „Miteinander Füreinander“) und Lisa Fichtner (DRK Projekt „TeilSein“).
17.03.2022 von 19:00 – 21:00 Uhr | Online – Veranstaltung
Zur ersten Verantaltung der neue Reihe „KNE Salons“ sprachen wir mit der Wissenschaftlerin Dr. Susanne Bücker (Ruhr-Universität Bochum) und dem Autor Daniel Schreiber zum Thema „Einsamkeit – Bedeutung und Aktualität eines Gefühls“.
10.02.2022 von 10.00 – 12.00 Uhr | Online – Veranstaltung
In einer digitalen Auftaktveranstaltung stellte sich das neu gegründete „Kompetenznetz Einsamkeit“ vor. Zum Auftakt des KNE diskutierten u.a. Bundesfamilienministerin Anne Spiegel, Dagmar Hirche (Wege aus der Einsamkeit e.V.), Prof. Dr. Maike Luhmann (Ruhr-Universität Bochum), Ulrich Lilie (Diakonie Deutschland) und Prof. Dr. Matthias von Schwanenflügel (BMFSFJ) zur gesellschaftlichen und politischen Relevanz von Einsamkeit.
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. Kompetenznetz Einsamkeit
info (at) kompetenznetz-einsamkeit.de