Geschäftsstelle zur Begleitung der Strategie gegen Einsamkeit
Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat im Juni 2022 auf der Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ das Startzeichen für die Erarbeitung einer Strategie gegen Einsamkeit gegeben. Die Strategie der Bundesregierung entstand in einem breiten Beteiligungsprozess unter der Federführung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit dem Kompetenznetz Einsamkeit (KNE).
Einsamkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
Im Dezember 2023 hat das Bundeskabinett eine ressortübergreifende Strategie gegen Einsamkeit beschlossen. Sie soll zu einer systematischen Bearbeitung des Themas Einsamkeit in Deutschland beitragen. In der Strategie werden fünf Ziele zur Stärkung der sozialen Verbundenheit und des gesellschaftlichen Miteinanders verfolgt: (1) Sensibilisierung der Öffentlichkeit, (2) Wissen stärken, (3) Praxis stärken, (4) Bereichsübergreifend agieren und (5) Menschen unterstützen – Angebote ausbauen.
Die Geschäftsstelle zur Strategie, die im Projekt Kompetenznetz Einsamkeit angesiedelt ist, unterstützte das BMFSFJ bei der Erarbeitung der Strategie und begleitet den Umsetzungsprozess.
Unter diesem Link finden Sie das Strategiepapier sowie weitere Informationen.
Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess
Der folgende Zeitstrahl stellt den Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit dar:
Bundesfamilienministerin Lisa Paus gibt das Startzeichen für die Erarbeitung der Strategie gegen Einsamkeit
-1. Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ in Berlin und Online
- Zukunftswerkstatt zum Thema Einsamkeit mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Soziale Arbeit, Engagement, Zivilgesellschaft
Vergabe von Expertisen
- Prof. Dr. Susanne Bücker und Aline Beckers: „Evaluation von Interventionen gegen Einsamkeit“
- Prof. Dr. Claus Wendt: „Konzepte gegen Einsamkeit im internationalen Vergleich“
1. Fachgespräch zum Thema „Einsamkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ mit Akteur*innen aus Forschung und Praxis (nicht-öffentlich)
2. Fachgespräch zum Thema „Einsamkeit bei älteren und hochaltrigen Menschen“ mit Akteur*innen aus Forschung und Praxis (nicht-öffentlich)
Betroffeneneinbindung KNE AG (nicht-öffentlich)
Einbindung des Beirats „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ (nicht-öffentlich)
Veröffentlichung des Diskussionspapiers „Auf dem Weg zu einer Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit“
Start des Stellungnahmenverfahrens zum Diskussionspapier (offen für alle interessierten Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wohlfahrt und Privatpersonen)
Online-Arbeitstagung zum Diskussionspapiers „Auf dem Weg zu einer Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit“ (öffentlich)
Ende des Stellungnahmenverfahrens (mit 42 eingereichten Stellungnahmen)
Erneute Einbindung des Beirats „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ (nicht-öffentlich)
Auswertung und Einarbeitung der Anregungen der Online-Arbeitstagung und des Stellungnahmenverfahrens
Übersendung der Anregungen aus dem Beteiligungsprozesses an das BMFSFJ
2.Konferenz „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ - Vorstellung der Ergebnisse des Beteiligungsprozesses „Auf dem Weg zu einer Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit“
Ressortabstimmung zur „Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit“
Weitere Informationen
Mehr Informationen zum Diskussionspapier „Auf dem Weg zu einer Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit“ und Listung der Stellungnahmen zum Entwurf.
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick zu den verschiedenen Angeboten bei Einsamkeit. Hier finden Sie auch unsere bundesweite Angebotslandkarte. Falls ihr Projekt noch nicht auf der Karte ist, können Sie es dort über unsere Umfrage eintragen.
Einsamkeit kann jede und jeden treffen. Das Bundesgesellschaftsministerium (BMFSFJ) setzt sich dafür ein, dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung wirksam zu begegnen. Hier finden Sie weitere Informationen
Begleitend zur Strategie gegen Einsamkeit finden Sie auf der Website des Kompetenznetzes Einsamkeit Informationen zu geplanten Aktionen wie zum Beispiel der Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“.