Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis
Fokus Digitalisierung
Autor*innen: Dr. Ludger Klein, Mirjam Dierkes, Dr. Janosch Schobin
Einsamkeit betrifft – wenngleich in jeweils unterschiedlicher Häufigkeit (vgl. Kap. 1.2) – nahezu alle Bevölkerungsgruppen und Milieus in unserer Gesellschaft. Die Digitalisierung durchdringt mittlerweile alle Lebensbereiche. Allein insofern kann davon ausgegangen werden, dass beide Bereiche oftmals Schnittpunkte aufweisen, an denen sich Wechselwirkungen zwischen ihnen ergeben.
Die dritte Ausgabe der Publikationsreihe „Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis“ des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) widmet sich einer konzeptionellen, wissenschaftsbasierten Annäherung an die Zusammenhänge zwischen beiden Handlungsfeldern. Die Ausrichtung der hierzu gewählten Perspektiven orientiert sich an dem Spannungsbogen, der sich zwischen Optionen des Zusammenhalts und der Teilhabe einerseits sowie den Risiken von Spaltung und Ausgrenzung in unserer Gesellschaft andererseits ergibt. Erkenntnisinteresse besteht zuvorderst bezüglich der Frage, welches Potenzial digitale rrungenschaften haben, um Prozessen der Vereinsamung sowie sozialer Isolierung entgegenzuwirken.
Inwiefern können sie gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern? Welche Risiken der Vereinsamung und Separierung bringen sie demgegenüber mit sich? Den gesellschaftlichen Spaltungsrisiken im Zusammenspiel von Einsamkeit und Digitalisierung wird gleichsam in Streiflichtern zu den Themen Geschlechterunterschiede und Alter sowie durch erste Annäherungen an den Zusammenhang zwischen Einsamkeit, Digitalisierung und Radikalisierung in unserer Gesellschaft nachgegangen.
Hieran anschließend wird anhand der Praxisbeispiele der KNE Salons 2024, die sich mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung“ befassten, aufgezeigt, welche praktischen Ansätze es bereits gibt, den digitalen Raum dazu zu nutzen, miteinander in Verbindung zu treten, Einsamkeit zu überwinden und einem gezielten Missbrauch digitaler Medien zur gesellschaftlichen Spaltung Einhalt zu gebieten.